Die Einnahmen aus dem Verkauf von Glühwein und Bratwürsten werden für einen guten Zweck gespendet, so
z.B. aktuell für den Aufbau des Sandauer Kirchturms oder für die Äthiopienkinderhilfe.
Organisiert wird der Riesenpfannkuchenlauf seit 1990 von Marian Buhtz und seinen vielen Helfern, Unterstützern
und Sponsoren. So werden z.B die Pokale von Frau Ute Schröter, Inhaberin der Töpferei am Dom in Havelberg,
angefertigt. Die wärmende Feuerschale wird von der Sandauer Feuerwehr betreut, bei richtig kaltem Wetter ein
sehr beliebter Ort.
Dass aber auch immer jede Menge ambitionierter Läufer am Start sind, zeigen in jedem Jahr die hervorragenden
Zielzeiten, trotz der oft nicht ganz einfachen Streckenverhältnisse.
Neben dem eigentlichen
Riesenpfannkuchenlauf über 8,3 km
(auch Pokallauf genannt, weil man ganz
vorne einen Pokal gewinnen kann),
werden auch kürzere Strecken für
Wanderer, Walker und Läufer
angeboten, die einfach nur Freude
daran haben, sich nach den Feiertagen
an der frischen Luft zu bewegen.
Gleichzeitig geht dieser Lauf in die
Kreiscup Wertung ein.
Ihren Namen verdankt diese an einem
Feiertag in Sachsen-Anhalt
stattfindende Volkssportveranstaltung
den leckeren Riesenpfannkuchen, die
allen Teilnehmern nach der Absolvierung
ihrer individuellen Strecken im Ziel
überreicht werden.
In Sandau findet traditionell am 6. Januar der Riesenpfannkuchenlauf statt
Mit der professionellen Zeitnahme durch den Tanger-Timeservice wird auch den Wünschen derjenigen Läufer
Rechnung getragen, die bei allem Volkssportcharakter der Veranstaltung Wert auf eine genaue Zeitmessung
legen.